winden

winden

* * *

win|den ['vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>:
1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen:
der Verletzte wand sich vor Schmerzen.
2. durch ausweichende Reden eine klare Antwort oder Entscheidung zu umgehen suchen:
er wand sich in seinen Reden, um die unangenehme Sache zu verbergen.
Syn.: Ausflüchte machen, einen Eiertanz aufführen (ugs.), einen Eiertanz vollführen (ugs.), um den heißen Brei herumreden (ugs.).

* * *

wịn|den1 〈V. 283; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \winden
1. mit einer Winde auf- od. abwärtsbewegen
2. drehen, drehend bewegen
3. wickeln, schlingen
4. drehend zusammenfügen, flechten (Blumen, Girlanden, Kranz)
● einen Eimer (Wasser) aus dem Brunnen, in die Höhe \winden; jmdm. die Waffe aus den Händen \winden; ein Band um etwas \winden; sich ein Tuch um den Kopf \winden; Draht, Garn um eine Spule \winden; Blumen zum Kranz \winden
II 〈V. refl.〉 sich \winden
1. ranken, um etwas herum- od. an etwas hinaufwachsen (Pflanzen)
2. sich krümmen (Wurm, Schlange)
3. in Windungen verlaufen, sich schlängeln (Fluss, Weg)
4. 〈fig.; umg.〉 Ausflüchte machen, nicht die Wahrheit sagen wollen, nicht offen reden wollen
● sich durch eine Menschenmenge, eine Lücke im Zaun \winden sich drehend hindurchbewegen; der Pfad, Bach windet sich durch die Wiesen; der Efeu windet sich um den Baumstamm; eine Schlange wand sich um seinen Arm, sein Bein; sich vor Schmerz \winden; er wand sich vor Verlegenheit, Scham 〈fig.; umg.〉
[<mhd. winden <ahd. wintan <got. biwindan „umwinden“ <idg. *uendh- „drehen, winden, wenden, flechten“; → Wand, Windel, Wendeltreppe, Gewinde]
————————
wịn|den2 〈V. intr.; hat
I 〈unpersönl.〉 es windet es geht, es weht ein Wind ● draußen windet es tüchtig
II 〈persönl.; Jägerspr.〉 Witterung aufnehmen, den Wind prüfen ● das Wild, der Hund windet

* * *

1wịn|den <st. V.; hat [mhd. winden, ahd. wintan, eigtl. = drehen, wenden, flechten]:
1. (geh.)
a) durch Schlingen, Drehen, Flechten o. Ä. an, in etw. befestigen, zu etw. verbinden:
Blumen in einen Kranz w.;
sie wand dem Kind Schleifen ins Haar;
sie wanden Zweige und Blumen zu Girlanden;
b) durch Schlingen, Drehen, Flechten o. Ä. herstellen, anfertigen:
aus Blumen Kränze w.;
er wand bunte Girlanden aus Papier;
c) um etw. legen, binden, knüpfen, durch Darumlegen, -binden anbringen, befestigen:
sie windet ein Band um das Buch;
das Kind wand (selten; legte, schlang) seine Arme um den Hals der Mutter;
er wand sich, dem Kind ein Tuch um den Kopf;
d) <w. + sich> sich um etw. herumschlingen; um etw. gelegt, geschlungen sein:
die Bohnen winden sich um die Stangen;
die Zöpfe wanden sich kranzförmig um ihren Kopf.
2. (geh.) durch heftige drehende Bewegungen aus den Händen reißen, gewaltsam wegnehmen:
einem Angreifer den Stock, die Waffe aus der Hand w.;
sie wanden der weinenden Mutter das Kind aus den Armen.
3. <w. + sich>
a) sich in schlangenartigen Bewegungen, in einer Schlangenlinie gleitend fortbewegen:
die Schlange windet sich im Sand;
b) sich krümmen, krampfhafte Bewegungen machen:
sich in Krämpfen w.;
sie wand sich vor Schmerzen, vor Weinen und Schluchzen;
er wand sich vor Verlegenheit, vor Scham, vor Lachen;
Ü eine gewundene (nach Ausflüchten klingende) Erklärung abgeben;
gewundene (umständlich gedrechselte, verschlungene) Sätze;
sich sehr gewunden (umständlich u. gekünstelt) ausdrücken.
4. <w. + sich>
a) sich durch etw. irgendwohin schlängeln (2):
er versuchte sich durch die Menge zu w.;
er wand sich durch die Absperrung nach vorn;
b) in einer unregelmäßigen Schlangenlinie, in unregelmäßigen Bogen irgendwo verlaufen; sich schlängeln (1 b):
ein schmaler Pfad windet sich bergaufwärts;
eine gewundene Treppe;
ein gewundener Flusslauf.
5. [zu Winde (1)] mit einer Winde (1) irgendwohin befördern:
eine Last aufs Baugerüst, nach oben w.;
die Netze aus dem Meer w.
2wịn|den <sw. V.; hat [spätmhd. winden, zu Wind]:
1. <unpers.> (seltener) (vom Wind) spürbar, mit einer gewissen Heftigkeit wehen:
hier windet es.
2. (Jägerspr.) (vom Wild u. von Hunden) Witterung nehmen; wittern (1 a):
das Reh, der Hund windet mit gehobener Nase.

* * *

winden,
 
Jägersprache: wittern.

* * *

1wịn|den <st. V.; hat [mhd. winden, ahd. wintan, eigtl. = drehen, wenden, flechten; 5: zu ↑Winde (1)]: 1. (geh.) a) durch Schlingen, Drehen, Flechten o. Ä. an, in etw. befestigen, zu etw. verbinden: Blumen in einen Kranz w.; sie wand dem Kind Schleifen ins Haar; die Frauen wanden Zweige und Blumen zu Girlanden; b) durch Schlingen, Drehen, Flechten o. Ä. herstellen, anfertigen: aus Blumen Kränze w.; sie wand bunte Girlanden aus Papier; c) um etw. legen, binden, knüpfen, durch Darumlegen, -binden anbringen, befestigen: sie windet ein Band um das Buch; das Kind wand (selten; legte, schlang) seine Arme um den Hals der Mutter; sie wand sich, dem Kind ein Tuch um den Kopf; Die Friseurin nimmt eine Rundbürste aus der Tasche und strählt und föhnt und windet ihr kunstvoll das Haar um den Kopf (Frischmuth, Herrin 46); d) <w. + sich> sich um etw. herumschlingen; um etw. gelegt, geschlungen sein: die Bohnen winden sich um die Stangen; die Zöpfe wanden sich kranzförmig um ihren Kopf. 2. (geh.) durch heftige drehende Bewegungen aus den Händen reißen, gewaltsam wegnehmen: einem Angreifer den Stock, die Waffe aus der Hand w.; sie wanden der weinenden Mutter das Kind aus den Armen. 3. <w. + sich> a) sich in schlangenartigen Bewegungen, in einer Schlangenlinie gleitend fortbewegen: die Schlange windet sich im Sand; Karl sitzt am Fenster und sieht hinunter, wie sich der Zug da durch die Straßen windet (Kempowski, Zeit 284); die wie graue Raupen sich durch den Schnee windenden Infanteriekolonnen (Plievier, Stalingrad 106); b) sich krümmen, krampfhafte Bewegungen machen: sich in Krämpfen w.; zwei Körbe schöner Fische, von denen sich einige immer noch wanden (Ransmayr, Welt 280); sie wand sich vor Schmerzen, vor Weinen und Schluchzen; er wand sich vor Verlegenheit, vor Scham, vor Lachen; Ü Der windet sich (sucht nach Ausflüchten) und muss es schließlich zugeben (Remarque, Westen 69); Ravens, der frühere Lehrmeister, dreht und windet sich, bis er endlich einem Gehalt zustimmt (Bieler, Bär 41); eine gewundene (nach Ausflüchten klingende) Erklärung abgeben; gewundene (umständlich gedrechselte, verschlungene) Sätze; sich sehr gewunden (umständlich u. gekünstelt) ausdrücken. 4. <w. + sich> a) sich durch etw. irgendwohin ↑schlängeln (2): er versuchte sich durch die Menge zu w.; er wand sich durch die Absperrung nach vorn; b) in einer unregelmäßigen Schlangenlinie, in unregelmäßigen Bogen irgendwo verlaufen; sichschlängeln (1 b): ein schmaler Pfad windet sich bergaufwärts; bei dieser letzten Kehre, mit der sich die Straße aus der Ortschaft wand (Kronauer, Bogenschütze 223); an dem sich windenden Band der Spree entlang (Plievier, Stalingrad 104); eine gewundene Treppe; ein gewundener Flusslauf. 5. mit einer ↑Winde (1) irgendwohin befördern: eine Last aufs Baugerüst, nach oben w.; die Netze aus dem Meer w.
————————
2wịn|den <sw. V.; hat [spätmhd. winden, zu ↑Wind]: 1. <unpers.> (seltener) (vom Wind) spürbar, mit einer gewissen Heftigkeit wehen: Ich lebte in den Seealpen, auf jenen kahlen Höhen, wo es immer windet (Widmer, Kongreß 109); ihr Rossschwanz wollte einfach nicht hinten bleiben, so windete es (Frisch, Homo 127). 2. (Jägerspr.) (vom Wild u. von Hunden) Witterung nehmen; ↑wittern (1 a): das Reh, der Hund windet mit gehobener Nase.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winden — steht für: Gattungen der Windengewächse Wenden, die Westslaven oder Elbslaven Winden ist der Name folgender geographischer Objekte: Winden im Elztal, Gemeinde im Landkreis Emmendingen, Baden Württemberg Winden (Nassau), Gemeinde im Rhein Lahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Winden — sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten in wagerechter oder geneigter Ebene, welche die Last: entweder unmittelbar durch einen ihrer Teile oder unter Vermittlung eines besonderen Tragorganes (Seil, Kette u. dergl.), das sich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Winden — (jacks; vérins; verricelli), feststehende oder tragbare Hebemaschinen, die zur unmittelbaren oder mittelbaren Förderung von Lasten, hauptsächlich in lotrechtem Sinn dienen. Sie kommen sowohl als selbständige Hebemaschinen als auch als Bestandteil …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Winden — may refer to the following places:*in Germany: **Winden im Elztal, in the district of Emmendingen, Baden Württemberg **Winden, Aichach Friedberg, in the dustrict of Aichach Friedberg, Schwaben, Bayern **Winden, Germersheim, in the district of… …   Wikipedia

  • Winden — est un patronyme et toponyme pouvant faire référence à: Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme 2.1  Allemagne 2.2  Autriche …   Wikipédia en Français

  • winden — Vst. std. (8. Jh.), mhd. winden, ahd. wintan, as. windan Stammwort. Aus g. * wenda Vst. winden , auch in gt. windan, anord. vinda, ae. windan, afr. winda. Dieses hat keine unmittelbare Vergleichsmöglichkeit. Ähnliche Bedeutungen bei gleicher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Winden — Winden, verb. regul. act. welches nur bey den Jägern üblich ist, wo es so viel als riechen bedeutet, und besonders von den Jagdhunden gebraucht wird, wenn sie die Nase gegen den Wind richten, um den Geruch desto besser zu empfinden. Eben daselbst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • winden — V. (Mittelstufe) geh.: etw. aus etw. durch Drehen, Flechten usw. herstellen Beispiel: Sie hat einen Kranz aus Blumen gewunden. winden V. (Oberstufe) geh.: jmdm. etw. mit Gewalt durch eine drehende Bewegung wegnehmen Beispiele: Der Polizist hat… …   Extremes Deutsch

  • Winden [1] — Winden, 1) vom Jagdhund zu sehr in der Luft suchen; 2) W. der Klinge, beim Stoßfechten die feindliche Klinge mit der Stärke des Gegners Schwäche erfassen u. damit einen Cirkel beschreiben, s.u. Fechtkunst I. F) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winden [2] — Winden, Convolvulaceen), 12. Zunft der 9. Klasse (Laubpflanzen) in Okens Pflanzensystem. Meist windende u. liegende Kräuter, mit scharfem Milchsaft, ganzen od. lappigen Wechselblättern, keinen Nebenblättern, großen u. schönen, flach fünfspaltigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winden [3] — Winden, Volksstamm, 1) so v.w. Wenden überhaupt, bes. aber 2) die Slowenen (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”